Boot, Kanu, Fahrrad, Reiten, Wandern
Immer dann, wenn Kinder aktiv sein können, schlagen die Herzen der kleinen Höher. Ein Boot und Kanu Fahrt bietet sich bei schönem Wetter immer an. Die Kombination aus Anstrengung, Abenteuer und Freude stärkt den Teamgeist. Mal die Welt aus dem Ballon von oben sehen, verändert den Blickwinkel und bleibt ein unvergessliches Erlebnis. Gemeinsam die Welt vom Wasser, Land oder aus der Luft zu erkunden, das Ganze mit kleinen Wettkämpfen und Spielen verbinden fördert das Glücksgefühl für die ganze Familie. Einfach raus in die Natur, die Couch für ein paar Stunden vergessen. Gemeinsame Bewegung um auf andere Gedanken zu kommen.
Aktivitäten
Informationen
Wandern die verborgene Leidenschaft
Ich gebe zu, wenn ich als Kind das Wort Wandern gehört habe, dann konnte ich das nicht gerade mit Lust und Freude verbinden, eher mit Anstrengung und Langweile. Heute wie sich, dass es nur daran gelegen hat, wie wir damals damit umgegangen sind. Kilometer langes Laufen, ohne auf die Bedürfnisse der Kinder Rücksicht zu nehmen ist sicher nicht der Richtige Weg, damit Kinder das Wandern lieben. Wenn das Wandern jedoch kindgerecht gestaltet wird, dann haben die Kleinen echte Freude an der Natur. Kinder wollen etwas erleben, sie wollen neues Kennen lernen. Sie lieben es Zeit, mit den Eltern zu verbringen, und mögen es, wenn diese Ihnen neues Zeigen und erklären. Wandern mit genügend Highlights, genügend Pausen und einem großartigen Picknick, bringt unvergessene Erinnerungen.
FAQ
Kinder unter 16 Jahren müssen mindestens einen Erwachsenen bei sich haben, der die Aufsichtspflicht besitzt. Wenn dies der Fall ist, dann dürfen auch Jugendliche unter 16 alleine ein Kanu fahren.
Oft unterschätzt werden die Schuhe. Wichtig ist festes Schuhwerk, dabei sollten diese möglichst knöchelumspannend sein. Gerade bei der Landung sollte man einen stabilen Stand haben. Im Wesentlichen sollte man die Kleidung wählen, die man auch bei einer Wanderung benutzt. Immer etwas wärmer anziehen, als man es am Boden empfindet. Vorteilhaft sind mehrerer Lagen übereinander, dann kann man nach Bedarf eine nach der anderen ablegen.
Der Wind hat einen besonderen Einfluss auf die Ballonfahrt. Über 18 km/Stunde machen Start und Landung schwierig. Wenn die Windgeschwindigkeit bei unter 6 km/Stunde liegt, wird es schwierige mit der Ballonfahrt. Wenn die Sicht zum Boden weniger als 3 km beträgt, sollte der Ballon besser nicht starten. Eine geschlossene Wolkendecke ist nicht hinderlich, wenn die Wolkendecke hoch genug ist. Bei Gewitter sollte der Ballon besser auf dem Boden bleiben. Kaltes Wetter macht der Fahrt jedoch nichts aus, für den Ballon heißt es umso kälter, um so besser er trägt dann besser.
Wenn Sie das erste mal einen reit versuch im Zuge eines Reitunterrichtes oder auch bei einem Reitausflug unternehmen, dann braucht man nicht direkt teure Reitkleidung zu kaufen. Benötigte Utensilien wie Helm und Gerte werden in der Regel zur Verfügung gestellt. Sollten Helme nicht zu leihen sein, dann tut es am Anfang auch ein Fahrradhelm. Wichtig ist eine bequeme Hose, Jeans bieten sich nicht besonders gut an, die sind unangenehm und reiben. Feste Schuhe wie z. B. Wanderschuhe sind eine gute Wahl. Immer der Jahreszeitentsprechend kleiden, Fliesjacken bieten sich an, sie halten warm und sind bequem.
Eine kleine Werkzeugtasche sollte man gerade bei längeren Fahrradtouren immer dabeihaben, um im Notfall Erste Hilfe leisten zu können. Die Luftpumpe gehört sicher ebenfalls zu den benötigten Standardausstattungen. Fahrradflickzeug und Ersatzschlauch gibt es meist schon in kleinen Verpackungen und können im Notfall Glücksbringer sein. Achten Sie auf die Fahrradbeleuchtung, wenn diese Batteriebetrieben ist, dann sollten sie die Ersatzbatterie nicht vergessen. Ein Fahrradschloss gehört zur Standardausrüstung, damit sie ihr Fahrrad nach Pausen und Besichtigungen an der hinterlassenen Stelle wiederfinden.