Kloster, Kirchen
Der christliche Glauben hat unsere Gesellschaft sehr geprägt. Die Kirchen haben in den letzten Jahrtausenden unglaubliche Bauwerke produziert. Kloster und Kirchen begeistern uns häufig durch ihre Imposanz, ihre aufwendigen Verzierungen und unglaublichen Architektur Leistungen. Sie machen deutlich, zu welchen Leistungen wir Menschen im Stande sind. Unsere Kinder mit den Bauwerken der christlichen Prägung bekannt zu machen hilft dabei, Traditionen und Brauchtümer verständlicher zu machen.
Aktivitäten
Informationen
Die Magie der Kirchen
Kirchen sind immer einen Ausflug wert. Die Bauweisen aus vergangener Zeit begeistern uns immer wieder aufs Neue. Mit welchem Einsatz, welcher Detailliebe die Menschen schon damals in der Lage waren, so imposante Bauwerke zu erstellen. Wie groß die Herausforderung gewesen sein muss, mit den begrenzten Mitteln solche unbeschreiblichen Gebäude zu erstellen. Im Inneren einer Kirche verspüren wir die Nähe zu Gott und uns umgibt eine ganz besondere Atmosphäre. Es spielt keine Rolle, an welchen Gott wir glauben, Kirchen sind immer eine unglaubliche Erscheinung.
Die fremde Welt der Klöster
Die Geheimnisse hinter den Klostermauern sind etwas, was uns immer neugierig macht. Wie leben die Menschen dort? Wir haben die Menschen dort früher gelebt. Wie haben sie geschlafen, was haben sie gegeben, wie haben sie ihre Arbeiten vollbrachtet. Der Ausflug in ein Kloster ist nicht nur Spaß und Freude, sondern dient gleichzeitig auch zur spielerischen Bildung. Sich mal für eine Weile in eine andere Welt versetzen lassen.
FAQ
Eine direkte Kleidungsordnung gibt es nicht. Kirchen sind Gotteshäuser, denen man mit Respekt begegnen sollte. Auf allzu freizügige Kleidung sollte man verzichten. Schultern und Knie sollten bei Frauen bedeckt sein. Das Dekolleté der Dame sollte nicht zu tief sein. Männer nehmen ihre Kopfbedeckung beim Betreten der Kirche ab. Frauen hingegen dürfen diese anlassen.
Kloster sind Gebäude der Kirchen, in den Nonnen und Mönche von der Welt abgeschieden leben. Sie widmen ihr Leben Gott und leben daher nicht alleine, sondern in einer Gemeinschaft. Menschen kommen hier in einer Gemeinschaft auf den Glauben ausgelegte Lebensweise zusammen. Diese oft weitläufigen Klosteranlagen bestehen aus Kult-, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.
Menschen entscheiden sich gerne für eine Auszeit im Kloster, um zu sich selber zu finden, um herunter zu kommen. Beim Urlaub im Kloster geht es in der Regel um Ruhe, Stille und Meditation. Klosterurlaube eignen sich daher nicht für Familien mit Kindern, sondern eher für Einzelurlauber, die sich in der Meditation neu entdecken möchten.
Kloster sind ein Ort der Stille. Wenn Kloster für die Öffentlichkeit geöffnet sind, sollte man entsprechende Rücksicht auf die Bewohner (Nonnen und Mönche) nehmen.
Nein, sie brauchen kein Mitglied der Kirche zu sein, um offene Kirchen oder Kloster besuchen zu dürfen.