Adorfer Bergbau-GeschichteEin Schatz hat sich unter der Erde vom Martenberg in Diemelsee-Adorf durch gewaltige Naturkräfte entwickelt: Eisenerz. Schon früh nutzen die Menschen Eisenerze und bauten ihn bereits unter einfachen Bedingungen in der Vorzeit ab. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahre 1273, in der eine Streitbeilegung zwischen dem Kloster...
Arbeitsgemeinschaft Altbergbau/Geologie Westsachsen e. V.
Vermutlich bereits 100 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Wolkenburger Bergbaus im Jahre 1351 begann die Suche und der Abbau silberhaltiger Erze in der Region. Nach dem Ende der Bergbautätigkeit um ca. 1780 geriet das Bergbaurevier schnell in totale Vergessenheit. Der Verein widmet sich der Erforschung, Sicherung und Wahrung,...
Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf
Das Museum befindet sich im ehemaligen Förderturm des Morgensternschachtes II sowie im dazugehörigen Außenbereich für die Bergbau und Landwirtschaftstechnik. Im Förderturm erstreckt sich die Ausstellung über 4 Etagen, welche nur über Gitterrosttreppen erreichbar sind. Die Ausstellung beinhaltet überwiegend Exponate der Bergbautechnik und Zeugnisse der Bergbaugeschichte im Zwickauer Revier sowie zur...
Bergbau-Technik-Park
Südlich von Leipzig begegnen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Braunkohlentagebaus. Während in zwei Tagebaugebieten noch aktiv Braunkohle gefördert wird, erleben und genießen Ausflügler und Touristen die Rekultivierungs- und Renaturierungslandschaft des Leipziger Neuseenlandes gleich nebenan. Und mittendrin macht der Bergbau-Technik-Park Besuchern auf 5,4 Hektar den Förderzyklus eines Braunkohlentagebaus, von der...
Wingertsbergwand
Nördlich des Osteifelstädtchens Mendig, in unmittelbarer Nähe der Autobahn A61, erhebt sich die grau-gelblich gefärbte bis zu 50 Meter hohe Wingertsbergwand, die in den letzten Jahren zu einem „Mekka“ für Vulkanologen und Geotouristen wurde. Dies war nur dadurch möglich geworden, weil der Gesetzgeber einem Steinbruchunternehmen die weitere Suche nach dem...
Schutzbunker im Lahar
Der Bunker hatte Platz für 300 bis 400 Personen. Jede Familie bzw. Gruppe hatte ihre eigene Nische. So etwa auch die Nonnen des Franziskanerklosters (namensgebend für die Klosterstraße), allerdings blieben diese nur bis zur Anlage des zweiten Stollens und zogen dann in einen anderen Bunker um. Die kärgliche Einrichtung musste...
Deutsches Schieferbergwerk
Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit erwartet die Besucher des einzigartigen Deutschen Schieferbergwerks in Mayen: Wo sich vor 400 Millionen Jahren das devonische Meer erstreckte schlängeln sich heute 16 Meter unter der Genovevaburg die verschlungenen Gänge des Schieferbergwerks. Dieses besondere Museum informiert anschaulich über Arbeit und Alltag der Schieferbergleute. Anfassen...
Römisches Kupferbergwerk (Pützlöcher)
Wissen Sie, was die Trierer Porta Nigra, der Kölner Dom und der Berliner Reichstag gemeinsam haben? Die Bausteine stammen aus derselben Gegend bei Butzweiler nahe Trier. „Pützlöcher“ nennt der Volksmund einen römischen Steinbruch, in dem die großen Quader zum Bau der Porta Nigra aus dem Felsen geschlagen wurden. Vorher wurde...
Lavakeller – Unterirdische Kathedrale aus Basalt
Es geht viele Treppenstufen tief hinab unter die Stadt Mendig: Hier in den Lavakellern, die in das erkaltete vulkanische Gestein hineingeschlagen wurden, ist es gleichbleibend kalt auch in den heißesten Sommern, es herrscht ein geheimnisvolles Schummerlicht, es riecht nach einem Hauch Feuchtigkeit. Was den Besuchern der historischen Lavakeller ein wohliges...
Eppelsberg
Schlackenvulkan mit initialer Maarphase Der Eppelsberg ist eine Nord-Süd-Eruptionsspalte, auf der es zu mehreren Ausbrüchen kam. Pflanzenlagen innerhalb der Tephrafolgen zeigen, dass die Eruptionen von Ruhezeiten unterbrochen wurden. Noch während vulkanischer Aktivitäten rutschte ein Teil des alten Kraterwalles in den Schlot zurück. Diese treppenartige Rutschung ist noch heute zu sehen,...