Barfuß- und Naturparcours auf Schloss Ippenburg

Der neue Ippenburger Barfußpfad liegt in dem zauberhaften Schmetterlingstal und in der Wasserlandschaft, die sich nach einem mehrjährigen Dornröschenschlaf in ganz neuer Schönheit zeigen. Eine „Fußreflexzonenmassage“ in der freien Natur - eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Der Barfußparcours ist mit wechselnden Materialien ausgelegt, aber keine Sorge: Am Ende des Pfades...

Burg Ranis

Die Burg Ranis wurde auf dem Bergplateau eines nach drei Seiten mit schroffen Felswänden und Steilhängen ausgebildeten Zechsteinriffes errichtet. Nur der mäßig ansteigende Osthang ließ einen Fahrweg zu und bietet Zugang. Die einstige Wehrhaftigkeit der Burg ist heute noch weithin sichtbar.Seit 1994 gehört die Burg Ranis zur Stiftung Thüringer Schlösser...

Kreuzkirche

Die 1996 freigelegten Grundmauern einer Kreuzkirche stammen aus der Zeit um 1000 n.Chr. Es handelt sich um einen Zentralbau mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes von ca. 14 Meter Breite bzw. Länge. Die Grundmauern der Kreuzkirche stellen ein Bodendenkmal dar, das von großer historischer und kunstgeschichtlicher Bedeutung sowie eine archäologische und baugeschichtliche Rarität...

Landgrafenschloss und Schlosspark

Nur den Bergfried aus dem 14. Jahrhundert ließ er stehen, die mittelalterliche Hohenburg aber bis auf die Grundmauern abreißen, um ein Schloss zu errichten. Landgraf Friedrich II. war ein Kind des Absolutismus und wollte dies als neuer Herrscher über die kleine Landgrafschaft Hessen-Homburg – ab 1677 – auch nach außen...

Binderburg Burgau

Bereits im 13. Jahrhundert soll es auf dem Hügel von Burgau schon eine Burg gegeben haben, auf deren Resten der Jenaer Architekt Adolph Binder von 1906 bis 1910 eine neue Burganlage im neoromanischem Stil errichten ließ. Als im Jahr 2003 der Jenaer Physiker Michael Willsch die von Verfall bedrohte Anlage...

Barockschloss

(Privatbesitz – daher keine Besichtigung möglich) 1740 mit großer Parkanlage westwärts, der Wasserburg gegenüber, dagegen das stattliche, 3-geschossige Barockschloss (1740), dass sogenannte untere Schloss. Reich gegliedert und mit einem mächtigen Mansardendach versehen, ist es ein gutes Beispiel barocker Hofhaltung einer reichen Landadelsfamilie. Zum Portal an der Ostfassade führt eine elegante Steintreppe. Das...

Altes Schloss

Am südlichen Ende des Schlossplatzes liegt erhöht das ehemalige Residenzschloss der Grafen von Erbach Schönberg. Das auf das Jahr 1559 zurückreichende Gebäude des Alten Schlosses hat eine breite, vielachsige Front und dominiert mit seiner Größe den gesamten Schlossplatz.Der steinerne Unterstock stammt noch aus dem 15. bis 16. Jahrhundert. Nach der...

Die Wasserburg

Mitten in der Stadt Bad Vilbel, im nördlichen Teil des Kurparks, stehen am Ufer der Nidda in idyllischer Lage, die Reste einer Wasserburg. Sie war einst Wohnsitz der Ritter von Vilbel, von 1581 bis 1796 diente sie als Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung. Ihre ältesten Bauteile stammen aus dem 12. Jahrhundert....

Rittergut Cattenstedt

Das im Jahr 1717 errichtete Rittergut Cattenstedt wird dem Schaffenswerk des berühmten Baumeisters des Barock, dem Landesbaumeister des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel Hermann Korb (1656-1735) zugerechnet. Darüber hinaus wurden das Rittergut und die Region durch die fast 250 Jahre dauernde Schaffensperiode des rege engagierten Adelsgeschlechts derer von Kropff von Cattenstadt aus geprägt....

Welfenschloss

Welfenschloss Hann. Münden – Residenz und Verwaltungssitz der WelfenDas Welfenschloss in Hann. Münden wurde im Jahre 1501 durch Herzog Erich I. von Lüneburg-Braunschweig als gotischer Bau vollendet und diente fortan als Residenz und Verwaltungssitz der Welfen. Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg-Göttingen verbrachte einen großen Teil ihres Lebens im Mündener Welfenschloss. 1560...