Die Burg Ranis wurde auf dem Bergplateau eines nach drei Seiten mit schroffen Felswänden und Steilhängen ausgebildeten Zechsteinriffes errichtet. Nur der mäßig ansteigende Osthang ließ einen Fahrweg zu und bietet Zugang. Die einstige Wehrhaftigkeit der Burg ist heute noch weithin sichtbar.Seit 1994 gehört die Burg Ranis zur Stiftung Thüringer Schlösser...
Kulturbahnhof Jena
Seit dem Jahr 2000 wird das Empfangsgebäude des Jenaer Saalbahnhofs für nachhaltige Kulturarbeit unter dem Namen Kulturbahnhof Jena genutzt. Seitdem hat sich hier ein buntes Sammelsurium von Künstlern, Kulturschaffenden und gemeinnützigen Vereinen, die sich Ateliers, Probe-, Arbeits- und Schulungsräume sowie Begegnungsstätten eingerichtet haben, etabliert.Einer der ansässigen Kulturvereine ist der Cosmic...
Bockwindmühle Krippendorf
Die Bockwindmühle ist das Wahrzeichen des Gönnatals bei Jena. Krippendorf – ein Ortsteil im nördlichen Stadtgebiet von Jena – liegt ca. 8,5 km vom Zentrum der Lichtstadt entfernt. Die Krippendorfer betreiben gemeinsam mit Mühlenfreunden aus nah und fern das funktionstüchtige Denkmal.Sonntags wird die Mühle zwischen 13 und 17 Uhr geöffnet....
Hermannsdenkmal
Das wohl berühmteste Detmolder Ausflugsziel ist das Hermannsdenkmal auf der 386m hohen Grotenburg in Hiddesen, einem südwestlich gelegenen Ortsteil Detmolds. Weit überragt die Figur die Landschaft und prägt das Bild. Es wurde zur Erinnerung an die "Schlacht im Teutoburger Wald" erbaut, mit der der Anführer der Germanen, Hermann der Cherusker,...
Schloss Mühlenburg
Die ehemaligen Wasserburg der Adelsfamilie von Ledebur wurden im Jahr 1468 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als sie innerhalb der Familie weitervererbt wurde.1858 wurde die Mühlenburg verkauft. Heute befindet sie sich nach wie vor im Privatbesitz und ist nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Von der mittelalterlichen Burg sind lediglich die...
Wittekinddenkmal
Das einzige Wittekinddenkmal Deutschlands erinnert an den großen Gegenspieler Karls des Großen. Der Sachsenherzog Wittekind (auch Widukind genannt) leistete erbitterten Widerstand gegen die überlegenen Franken und ihren christlichen Glauben. Das Denkmal erinnert an das Quellwunder, die Bekehrung Wittekinds zum Christentum. Das Original von Heinrich Wefing wurde 1942 eingeschmolzen. Der Bildhauer...
Luftschraube
Der Gedenkstein mit einer imposanten Luftschraube des einstigen Seenotflugzeuges Do 24 von Dornier finden Sie im Ortskern, in der Nähe des Wasserturms am Fährweg.1985 wurde dieses ungewöhnliche Exponat aufgestellt und erinnert an die Geburtsstunde des deutschen fliegenden Seenotrettungsdienstes. Dies war Anfang August 1939.Die damals einmalige "Seenotstaffel 1" wurde im Ortsteil...
Denkmal für die Hamburger Bombenopfer
Das Denkmal für die Hamburger Bombenopfer liegt auf dem Friedhof an der Straße nach Klein Bünstorf. Hier sieht man Platten mit den Namen der Toten und über das Gräberfeld verstreute Kreuze; sie erinnern an die Toten des Weltkrieges, die nach den Bombenangriffen auf Hamburg im hiesigen Ausweichkrankenhaus gestorben sind. Bildquelle:...
“Ehrenbuch” in der Dreikönigskirche
Das 1955 ausgelegte "Ehrenbuch" in der Turmhalle der Dreikönigskirche erinnert an die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges. Bildquelle: BBM / Birgit Rehse Datenquelle: Bad Bevensen Marketing GmbH
Büste von Justus Wilhelm Lyra
Der Pastor und Komponist Justus Wilhelm Lyra ist in Bad Bevensen ein alter Bekannter, an den noch heute jährlich erinnert wird. Beim traditionellen Maisingen am 1. Mai singen jedes Jahr Chöre und Gäste gemeinsam den Frühlingsklassiker "Der Mai ist gekommen". Lyra komponierte dieses und rund vierzig weitere Lieder und Motetten...