Zur Zeit der Orchideenblüte Anfang Juni bieten die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt Hagen a.T.W. e.V und der NABU Osnabrück Führungen durch das Naturschutzgebiet an, bei denen auf die Pflanzenvielfalt aber auch die Geschichte des Bergbaus eingegangen wird.Der genaue Termin wird jeweils Anfang des Jahres bekannt gegeben.Bei Interesse wenden Sie sich bitte...
Hockstein
Der Hockstein ist eine markante Felsensammlung aus Cordiertitgneis im Chemnitztal. Bildquelle: Bastian Rakow, Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V. Datenquelle: Bastian Rakow
Rochlitzer Berg
Aus der Asche eines Vulkans entstand der Rochlitzer Berg als Heimstätte des leuchtend roten Rochlitzer Porphyrs. Dieser ist weit über die Grenzen der Region hinaus als „Sächsischer Marmor“ bekannt und prägt die gesamte Region. Ihm wurde der Porphyrlehrpfad gewidmet, auf dem ihr die geologische Entstehung und die Nutzung dieses Gesteins...
Rochlitzer Porphyr
Der nur am Rochlitzer Berg vorkommende „Rochlitzer Porphyrtuff“ gilt als das markanteste Gestein des Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen. Unter der Bezeichnung „Rochlitzer Porphyr“ wird es seit Jahrhunderten als Werkstein europaweit bautechnisch eingesetzt sowie künstlerisch genutzt. Der Porphyrtuff entstand aus einem kieselsäurereichen Magma. Explosive Eruptionen schleuderten heiße, zerfetzte Gesteinsbruchstücke unterschiedlicher...
NaturErlebnisRaum Dohrenberg
Der Naturraum NaturErlebnisRaum Dohrenberg bei der Einbecker Ortschaft Salzderhelden beeindruckt mit einer einzigartigen Naturlandschaft und der Aussicht auf den Leinepolder, die B3-Brücke und die Heldenburg Salzderhelden. Das Gebiet des Dohrenbergs wurde durch eine Initiative aus ehrenamtlichen und naturbegeisterten Bürgern, dem Ortsrat Salzderhelden sowie Vertretern der Stadt Einbeck für die Öffentlichkeit...
Forellental und Goldbach
Nicht umsonst trägt dieses Tal seinen Namen - der sich durch das Tal schlängelnde Goldbach speist gleich mehrere Forellenteiche und dazu noch die Mühlenteiche der Dallmühle im Taleingang. Die Forellenzucht Kasselmann ist ein Familienbetrieb mit Tradition und eigenem frischen Abverkauf am Hof. Ein Hochgenuss ist die Einkehr im Restaurant zum...
Grafentafel
Genau zwischen Hagen a.T.W. und Lienen, mitten im Teutoburger Wald stößt man auf diesen alten Zeitzeugen. Die Grafentafel ist ein durch Erosion freigelegter großer Sandsteinfelsen, um den sich einige Mythen ranken. Einer Sage nach handelt es sich um einen "flachen Felsen, worauf die Grafen [von Tecklenburg] früher während der Jagd...
Teufelsquelle
Normalerweise geht es bei dieser munter sprudelnden Quelle eher geruhsam zu. Woher der Name kommt, konnte noch keiner so recht erklären. Wahrscheinlich war es schlicht und einfach ein Marketing-Gag der 1960er Jahre. Aber wer will es den damaligen Heimatliebhabern verdenken? Denkt nicht jeder bei einer kleinen Quelle mitten im Wald...
Orchideenwiese am Silberberg
Bekannt ist der Silberberg aber vor allem durch den Orchideenreichtum, der auf den Kalkverwitterungsboden zurückzuführen ist. Insgesamt 10 Orchideenarten konnten bisher in dem seit 1937 bestehenden Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 38,8 ha nachgewiesen werden. Klangvolle Namen wie Fliegenragwurz, Schwertblättriges Waldvögelein, Geflecktes Knabenkraut oder Bienenragwurz bezeichnen nur einen Teil der...
Icker Loch
Erdfälle sind Resultate jahrmillionenalter geologischer Aufbau- und Umbauformen. Das Icker Loch entstand am 22.04.1782 mitten auf der Landstraße von Osnabrück nach Hunteburg. Nach "heftigen Geräuschen" unter der Erdoberfläche bildete sich ein Loch von 15 m Duchmesser, das sich sofort mit Grundwasser füllte. Nach zwei Monaten hatte es einen Durchmesser von...