Karsthöhle Kelle

Als nördlichster der acht Nationalen Naturlandschaften in Thüringen begeistert der Naturpark Südharz mit seiner Landschaftsvielfalt. Hier treffen die südlichen Höhenzüge des Harzes auf einen Zechsteingürtel, wodurch die markante Karstlandschaft entstand. Durch das wasserlösliche Gipsgestein konnten so auch Naturschauspiele wie Erdfallseen, Dolinen, Bachschwinden, Karstquellen, Gipssteilhänge oder Gipshöhlen wie die Kelle entstehen....

Die Einhornhöhle

Die zwischen Herzberg und Bad Lauterberg gelegenen „Harzer Dolomiten“ mit der sagenumwobenen Einhornhöhle haben einen besonderen Stellenwert als bedeutendes Naturerlebnis auf kleinstem Raum. Der Mythos des Einhorns schon immer Menschen in seinen Bann gezogen. Die zu Pulver zermahlenen Gebeine des "Unicornu fossile", des ergrabenen Einhorns, waren Jahrhunderte lang europaweit als...

Schauhöhle Heimkehle

Karsthöhle – Gedenkstätte – Fledermausquartier: Die Heimkehle ist eine der eindrucksvollsten und größten Schauhöhlen Deutschlands mit glasklaren unterirdischen Seen und eine 22 m hohe Halle, dem Großen Dom. Erstmals 1357 urkundlich erwähnt, wurde die Höhle erst 1920 touristisch erschlossen. Zum Ende des 2. Weltkrieges mussten 1.500 Häftlinge des Außenlagers KZ...

Barbarossahöhle

Auf der spannenden Entdeckungsreise durch das 15.000 m² große Naturwunder erlebt man mit allen Sinnen Erdgeschichte und erfährt gleichzeitig viel Interessantes über Kaiser Friedrich I. Barbarossa sowie über die alte Sage, die sich um ihn rankt. Riesige Hohlräume und interessante Gesteinsstrukturen wie Alabaster und Schlangengips faszinieren die Besucher ebenso wie...

Höhlenwohnungen Langenstein

Hier lebten über Jahrhunderte hinweg Menschen in einzigartigen Höhlenwohnungen, die aus dem Sandstein herausgeschlagen wurden. Das kleine ,Dorf im Fels’ ist teilweise zu besichtigen. Bildquelle: Stefan Herfurth Datenquelle: Hubermedia GmbH  

Baumannshöhle Rübeland

Der Sage nach wurde sie Mitte des 16. Jh. zufällig von dem Bergmann Friedrich Baumann entdeckt, als dieser auf der Suche nach Eisenerz war. Schon seit 1646 finden organisierte Führungen statt. Johann Wolfgang von Goethe war von dem gewaltigen Tropfsteinschmuck der Höhle derart begeistert, dass er sie sogar  mehrere Male...

HöhlenErlebnisZentrum mit Iberger Tropfsteinhöhle

Im HöhlenErlebnisZentrum begegnet man spannender Erdgeschichte sowie einem Höhepunkt der europäischen Höhlenarchäologie und DNA-Forschung. Museum und Höhle zeugen von uralten Geheimnissen einer faszinierenden Unterwelt: Hier trifft man auf die bronzezeitlichen Toten aus der Lichtensteinhöhle – die bisher älteste genetisch belegte Großfamilie der Welt –, auf ihr nachgebautes Höhlengrab und sogar...

Hermannshöhle

Die typische Flusshöhle ist unter anderem bekannt geworden durch die zahlreichen Knochenfunde des Höhlenbären. Die wesentlich größere Höhle beherbergt nicht nur die Fledermäuse sondern auch die ebenfalls seltenen Grottenolme. Sie leben in einem künstlich angelegten See, welcher eine Tiefe von rund 80 Zentimetern und eine permanenten Wassertemperatur von 7° C...