Hessens zweitlängste Bank

Sie war über Jahre die längste Bank Hessens, und ist heute immer noch beeindruckend lang. Die Länge des Einschnittmaßes dürfte bei diesem Douglasien Stamm einmalig sein, die exakt bei 26,42 m liegt. Das Gewicht der Bank beträgt 4 Tonnen. In Sachen Transport und Bearbeitung ist es für solch ein Massivholzstück...

Gielder Eiche

Die Gielder Eiche steht mitten auf einem Hügel am Ortsrand. Sie hätte sicherlich einiges zu erzählen, wenn sie könnte. Der Ort war schon in der Eisenzeit ein Friedhof und es gab vor Ort interessante Funde. Heute ist der Baum ein beeindruckendes Naturdenkmal. Es lohnt sich auf den Hügel zu steigen....

Linde an der Kirche

Neben der Kirche in Evessen steht eine sehr beeindruckende Sommerlinde. Der Stammumfang ist enorm und die dicken Äste der Baumkrone sind weit ausladend. Ein Schild weist darauf hin, dass dieses Naturdenkmal bereits über 450 Jahre alt ist. Bildquelle: Foto AchimMeurer.com, Achim Meurer Datenquelle: Nördliches Harzvorland Tourismusverband e. V.  

Botanischer Garten Jena

Der Botanische Garten in Jena ist der zweitälteste in ganz Deutschland. Auf einer Fläche von 4,5 ha wachsen im Freiland und in den Gewächshäusern ca. 10.000 Pflanzen aus allen Klimazonen der Erde. Ein Besuch im Palmen- und  Viktoriahaus (eigens für die berühmte Amazonas-Seerose erbaut) lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Der...

Schneekapelle

Die Holsterkapelle "Schneekapelle" im Hinnenburger Wald ist eine Marienkapelle. Am 5. August  am Tage Maria Schnee, begeht die Kirche alljährlich das Gedenken der Weihe der Basilika Sancta Maria Maggiore in Rom. Ursprünglich stand auf der höchsten Erhebung des Holsterbergs, an dessen Fuße sich im Mittelalter das wüst gewordene Dorf "Holthusen"...

Ducksteinquelle bei Moringen

Kalkhaltiges Wasser fließt in der Quelle. Verdunstetes Wasser und kleinste Kalkpartikel setzen sich an Moosen, Pflanzenresten, wie auch am Untergrund ab und verhärten. So entsteht ein sehr poröses Gestein, "Tuffstein". Aus dem Namen "Tuffstein" wurde dann "Duckstein". Gefährdete und schützenswerte Moosarten sind im Quellbereich beheimatet. Heute ist die Ducksteinquelle ein...

Töpferdorf Fredelsloh

Im Töpfer- und Künstlerdorf Fredelsloh kann Kunsthandwerk hautnah miterlebt und kennengelernt werden kann. Der Ort gilt als staatlich anerkannter Ausflugsort und verfügt über zahlreiche kunst-handwerkliche Betriebe, wie zum Beispiel verschiedene Kunst- und Handtöpfereien. Darüber hinaus sind in Fredelsloh ein Holzgestalter, ein Kerzenatelier und der Herbst-Hof mit Wohnaccessoires-Verkauf beheimatet. Eine Übersicht über Kunsthandwerkbetriebe in...

Allmers-Haus Rechtenfleth an der Weser

Heute ist das Wohnhaus ein Museum mit wunderschönem Garten direkt am Deich. Es ist die alte Wohnstätte des Marschendichters und wurde so bewahrt, wie Hermann Allmers (1821-1902) sie verlassen hat. Das Haus enthält viele Sammlungen. Das Denkmal Karl des Großen steht unmittelbar am Deich neben dem Museum. Auch der Gartenfriedhof,...

Waldgebiet Höhne mit FriedWald und Plietenberg

Im Nordwesten der Stadt Bremervörde liegt auf einer hohen Moräne das Waldgebiet Höhne, das seinen Namen von einem Dorf Höne hat, welches in der Zeit um 1400 aufgegeben und verlassen wurde. Der Wald ist geprägt durch schöne Buchen und imposante Eichen.FriedWaldIm Jahr 2011 wurde in der Höhne ein FriedWald eröffnet....

Nienburg´s Findlinge

Sie stammen aus der Weser und haben eine rätselhafte Herkunft. Stetig holt das Wasser-und Schifffahrtsamt schwere Steine  bis über drei Tonnen Gewicht mit ihrem Schwimmgreifer aus dem Flussbett, doch es dauert nicht lange, dann „wachsen" wieder welche nach. Die Wasserbauer stehen vor einem Rätsel. Weitere Findlinge (Naturdenkmäler) befinden sich etwas...