Strandaufgang Herrenpad

Der Strandaufgang Herrenpad liegt an der Strandpromenade beim Restaurant Velero. Dies ist der Strandaufgang mit dem Zeichen "Seestern". Der Strandaufgang ist vom Beginn der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien durch Paletten befestigt. Am Strandaufgang gibt es auch eine Toilettenanlage. Bildquelle: Greg Snell Datenquelle: Kurverwaltung Juist  

Strandaufgang Damenpfad

Der Strandaufgang Damenpfad liegt an der Strandpromenade bei der Abzweigung zum Damenpfad. Dies ist der Strandaufgang mit dem Zeichen "Muschel". Der Strandaufgang ist vom Beginn der Osterferien bis zum Ende der Herbstferien durch Paletten befestigt. Am Strandaufgang gibt es auch eine Toilettenanlage. Bildquelle: Datenquelle: Kurverwaltung Juist  

Kaiserpfalz

Die zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtete Kaiserpfalz gilt als das wichtigste weltliche Baudenkmal der Salierzeit. Der repräsentative Saalbau beherrscht durch seine erhöhte Lage den gesamten Pfalzbezirk. Die Kaiserpfalz und die südlich anschließende St. Ulrichskapelle, in der unter einer Grabplatte aus dem 13. Jh. das Herz Heinrichs III....

Klostergärten Drübeck

Aus den frühen Klostergärten gingen Impulse für die Gartenkunst in ganz Europa aus. Dabei waren es vor allem die Benediktiner, die ihren Ordensregeln gemäß in geistiger und körperlicher Arbeit lebend, Grundlagen im Gartenbau schufen. Auch im Benediktiner-Kloster Drübeck finden sich Spuren der wichtigsten Gartenformen des Mittelalters: Heilkräutergarten, Gemüsegarten sowie Baum-...

Großes Heiliges Kreuz

Wand- und Deckenmalereien aus Renaissance und Barock, ein mit Feldsteinen unterschiedlicher Größe und Farbe gepflasterter Boden, eine schwere Holzdecke, die auf zwei Reihen hölzerner Stützen ruht: Das ehemalige Hospital von 1254 für Bedürftige bildet heute u.a. den Rahmen für hochrangige städtische Veranstaltungen, wie z.B. das "Kaisermahl", das den kulinarischen Höhepunkt...

Camera Obscura Mülheim an der Ruhr

Im bezaubernden Museum zur Vorgeschichte des Films gibt es Schattenspiele, Faltperspektiven, Transparenzen, Laternae Magicae, Kaleidoskope, Anamorphosen und zahlreiche weitere Ausstellungsstücke. Diese dokumentieren die spannende Vorgeschichte des Films aus der Zeit von ca. 1750 bis 1930. Wobei diese Ausstellungstücke keineswegs „verstaubt“ daherkommen – das Museum macht gerade deshalb so viel Spaß,...