Das Rathaus, ursprünglich im gotischen Stil, wurde 1586 im Weser-Renaissancestil umgebaut. Es stellt einen Bau der sogenannten Weserrenaissance dar. Spuren früherer gotischer Baustufen sind noch zu erkennen. Besonders eindrucksvoll sind der achteckige Treppenturm und die „Utlucht“, der Schmuckerker. Bildquelle: Arnd Sawatzky, Region Leinebergland e. V. Datenquelle: Hubermedia GmbH...
Rathaus Elze
Im historischen Rathausgebäude finden Sie die Dienstleistungen der Stadtverwaltung. Zu den Öffnungszeiten ist auch die Tourist Info erreichbar. Bildquelle: Petra Reinsch, Region Leinebergland e. V. Datenquelle: Hubermedia GmbH
Kulturhistorisches Zentrum “Alte Post”
Das Zentrum der historischen Altstadt mit seinem denkmalgeschützten marktensemble bildet das 1571 erbaute und mit viel Steinmetzarbeiten verzierte Rathaus. Sehenswert sind das Schmuckportal und die dreietagigen gewölbekeller. Im benachbarten Regionalmuseum und der Stadtinformation im alten "Postamt" erhalten Sie in den Ausstellungsräumen Einblicke in die Stadtgeschichte, die Entwicklung des Bergbaus im...
Rathaus & Marktplatz in der Fachwerkstadt Quakenbrück
Der Marktplatz ist durchgehend zu erreichen. Das Rathaus hat am Montag: 08.00-12.30, 14.00-16.30 Uhr am Dienstag: 08.00-12.30, 14.00-16.30 Uhr am Mittwoch: 08.00-12.30 am Donnerstag: 08.00-12.30, 14.00-17.30 Uhr am Freitag: 08.00-12.30 geöffnet. Bildquelle: Datenquelle: Hubermedia GmbH
Historisches Rathaus Wiedenbrück
Das historische Rathaus wurde im Jahr 1619 erbaut. 1790 wurde es durch eine massive Traufenfassade stabilisiert und mit einem Waldach stabilisiert. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung 1970 verlor das Rathaus in Wiedenbrück seine eigenständige Verwaltung. Heute wird das alte Rathaus als Standesamt genutzt - Brautpaare aus Rheda-Wiedenbrück und der Region...
Rathaus Paderborn
Baumeister Hermann Baumhauer aus Wewelsburg errichtete das Rathaus auf Veranlassung des Bischofs Dietrich IV. von Fürstenberg in den Jahren von 1613 bis 1620. Markant ist die prächtige Hauptfassade, an der seitlich zwei Vorbauten mit kleineren Giebeln hervortreten. Unten befinden sich zwei offene, von dorischen Säulen getragene Hallen, die früher als...
Samtgemeinde Neuenkirchen
Ein außergewöhnliches Ziel ist der Wacholderhain in Merzen. Das 4 ha große Schutzgebiet ist mit mehr als 220 Wacholderpflanzen aufgeforstet worden und präsentiert sich wieder als historische Heidelandschaft. Bildquelle: Datenquelle: Hubermedia GmbH
Samtgemeinde Artland
Mit der 130 Fachwerkgebäude zählenden Burgmann- und Hansestadt Quakenbrück verfügt die Samtgemeinde über ein Mittelzentrum, das den 23.000 Artländern eine gute Versorgung in den Bereichen Bildung, Kultur und Einkaufen bietet. Bildquelle: Samtgemeinde Artland Datenquelle: Hubermedia GmbH
Rathaus des Westfälischen Friedens
Die Rathausinformation ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr besetzt. Das historische Rathaus Osnabrück ist für touristische Besuche montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags von 9 Uhr bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. An Feiertagen ist das Rathaus in der...
Historisches Rathaus
Kölner und Kunsthistoriker in aller Welt verbinden mit dem Begriff des Kölner Rathauses vor allem die Rathauslaube. Der von Wilhelm Vernukken zwischen 1569 und 1573 errichtete Rathausvorbau gilt als typisches Beispiel der Renaissancebaukunst. Zu festen Zeiten trat der Stadtrat zu seinen "Morgenansprachen" an diesen repräsentativen Ort, um den Bürgern die...