
- Keine Altersangabe
Angebots ID:
Veröffentlicht:
Beschreibung
Von diesem Ursprungsbau ist der wuchtige Turm, der heute als ältestes Bauwerk der Gemeinde Weyhe gilt, erhalten.
Der Name „Felicianuskirche“ geht auf deren mittelalterlichen Schutzpatron zurück, den heiligen Felicianus aus Folignio in Umbrien. Dort, unweit von Assisi, soll er als Bischof gewirkt haben. Nach einer Legende fiel er 249 im hohen Alter von 94 Jahren der Christenverfolgung zum Opfer. Wann der Märtyrer, dessen Name „der kleine Glückliche“ bedeutet, zum Schutzheiligen des Kirchweyher Gotteshauses wurde, ist unklar. Fest steht hingegen: Nachdem Weyhe um 1530 von der Reformation erfasst worden war, geriet das Patrozinium in Vergessenheit.
Im Jahr 1662 gab der Sudweyher Gutsherr Dietrich Frese den Bau einer Orgel – „zur Ehren Gottes“ – in Auftrag und stiftete sie der Felicianuskirche. Das Instrument verfügte über 15 Register und war vermutlich die erste Orgel in der Geschichte des dörflichen Sakralbaus.
1858 musste das Kirchenschiff „wegen drohenden Einsturzes der Gewölbe“ geschlossen werden. Gegenüber dem Pfarrhaus wurde eine Notkirche aus Holz errichtet, in der fünf Jahre lang Gottesdienst gehalten wurde. Der damalige Pastor, Superintendent Arnemann, bezeichnete die Kirche zwar als „altes schönes monumentales Gebäude“ und räumte ein, dass sie „der Reparatur fähig“ sei, doch angesichts der stark angewachsenen Gemeinde habe man sich für einen größeren Neubau entschieden.
Mit den Planungen für „eine monumentale gewölbte Kirche in gothischem Style“ wurde der Bremer Bauinspektor Simon Loschen beauftragt. Der Architekt hatte sich durch Projekte in Bremerhaven einen Namen gemacht und war ein herausragender Vertreter des neogotischen Bauschaffens. 1861 konnte mit den Arbeiten begonnen werden, die größtenteils von ortsansässigen Handwerkern ausgeführt wurden. Am 23. November 1861 sollte das Richtfest stattfinden, doch gegen zehn Uhr morgens stürzte ein Gerüst im Chor ein. Drei Bauarbeiter starben, vierzehn weitere wurden verletzt. Das schwere Unglück löste eine Welle der Hilfsbereitschaft in Weyhe und seinem Umland aus.
Am 27. Juni 1862 konnten die Gewölbe geschlossen werden, im Dezember war das neue Kirchenschiff fertig gestellt, das 1200 Menschen Platz bot. Die Einweihungsfeier fand am 4. Januar 1863 unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt.
Mit dem Neubau des Kirchenschiffs, das dem alten, wuchtigen Turm angefügt wurde, traf der Kirchenvorstand zugleich die Entscheidung für eine neue und größere Orgel. Den Auftrag erhielt der Orgelbauer J.H. Rohdenburg aus Lilienthal, der ein Instrument mit 19 Registern und zwei Manualen schuf. Der Orgelprospekt wurde wie das Kirchenschiff selbst in gotischen Formen gestaltet. Im Sommer 1864 konnte das Instrument aufgestellt werden.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche durch Bodenkämpfe zwischen britischen und deutschen Truppen in Mitleidenschaft gezogen. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Nachkriegszeit konnten die erforderlichen Reparaturarbeiten nur notdürftig erfolgen. Zug um Zug fand seit 1960, beginnend mit der Turmuhr und dem Wetterhahn, eine umfassende Renovierung statt. Unter anderem wurden die Emporen entfernt, das über und über geflickte Turmdach neu gedeckt, der Chorraum umgestaltet und die Orgel instandgesetzt. Am 16. Mai 1971 konnte die Felicianuskirche neu eingeweiht werden. Seither wurden weitere Maßnahmen zur Sicherung des Gebäudes ergriffen.
Mitte der 1990er Jahre beschloss der Kirchenvorstand, den Loschen-Bau mit einer größeren Orgel auszustatten. Benefizkonzerte, Aktionen und Spenden machten es möglich, die Schweizer Firma Kuhn mit dem Bau zu beauftragen. Im April 2006 konnte das neue Instrument eingeweiht werden. Seither erklingt in der Felicianus-Kirche die exzellente, weit über die Grenzen Weyhes hinaus bekannte Kuhn-Orgel, deren Prospekt sich hervorragend in das neugotische Kirchenschiff einfügt.
Kurzer Abriss der Geschichte
772-804 Karl der Große unterwirft die Sachsen. Die Christianisierung unserer Region nimmt ihren Anfang.
Um 860 Erste schriftliche Erwähnung der Siedlungsbereiche Kirch- und Sudweyhe – als „Wege villa publica“.
Um 1250 In der Bremer Weserbrückenliste werden zwei Dörfer Weyhe („due ville Weye“) erwähnt, in einer weiteren Quelle erstmalig Kirchweyhe („Kerckweyge“). Mitte des 13. Jahrhunderts soll auch der spätromanische Bau der Felicianuskirche errichtet worden sein.
1527 1. August: In einer Urkunde wird Sankt Felicianus als Patron der „Kerken tho Weyge“ bezeichnet. Als Pfarrer amtiert Johann Dörgeloh. Noch ist die Reformation des Kirchspiels nicht vollzogen.
1621 Die ältesten erhaltenen Altarbilder entstehen. Sie werden von Georg (Jürgen) Berger geschaffen, Hofmaler des Osnabrücker und Verdener Bischofs Philipp Sigismund. Möglicherweise sind die ursprünglich sieben Ölgemälde von dem Sudweyher Gutsherrn Johann Frese gestiftet worden.
1650 Das Gewölbe des Kirchenschiffs zeigt tiefe Risse. Um den Einsturz zu verhindern, werden Pfeiler eingezogen.
1662 Der Weyher Gutsherr Dietrich Frese stiftet die vermutlich erste Orgel.
1675 Pastor Andreas Pflug stirbt am 5. Dezember, nachdem er 37 Jahre in Weyhe gewirkt hat. Sein Porträt befindet sich noch heute in der Felicianuskirche.
1727 Beide Glocken werden unter Verwendung ihrer Vorgänger neu gegossen. Die Jahrhunderte bis zum Kirchenjubiläum 2013 wird nur die größere Glocke überdauern.
1776 Ein Großbrand wütet rund um die Kirche. Unter anderem werden das Küster- und das Pfarrhaus zerstört. Wertvolle Akten und sämtliche Kirchenbücher gehen verloren.
1840 Umfangreiche Reparaturen am Kirchturm. Die alten Dachpfannen werden durch „Rotschiefer“ (Sandstein) ersetzt.
1858 13. März: Felicianuskirche wegen Baufälligkeit polizeilich geschlossen.
1861 Frühjahr: Unter Aufsicht des Bremer Architekten Simon Loschen werden die Bauarbeiten am neuen Kirchenschiff aufgenommen.
1863 4. Januar: Einweihung des Neubaus
1865/66 Schließung des Friedhofs an der Kirche und Anlage einer neuen Begräbnisstätte am Rand des Kirchweyher Geestfeldes.
1877 11. August: Turm durch Blitzschlag beschädigt. Der Helm wird mit Schiefer neu gedeckt, da sich die 1840 verwendeten Sandsteinplatten nicht bewährt haben.
1908 Ausmalung des Kirchenschiffs durch Leonhard Gunkel, Lehrer am Gewerbemuseum in Bremen
1923 Ostern: Weihe der neuen kleinen Glocke, gestiftet von Amerika-Auswanderern. Die Vorgängerin hat die Gemeinde im Ersten Weltkrieg abliefern müssen.
1927 Der Turm erhält ein Kupferdach.
1934 Auch die Helme der vier Treppentürme werden mit Kuper gedeckt.
1945 April: Am Kirchengebäude entstehen Schäden durch Panzer- bzw. Artilleriebeschuss. In der Nachbarschaft werden acht Gebäude zerstört.
1954 Weihe der neuen kleinen Glocke. Die 1923 gestiftete Vorgängerin ist im Zweiten Weltkrieg für Rüstungszwecke eingezogen worden.
1971 16. Mai: Neueinweihung der seit den frühen
1960er Jahren renovierten Kirche.
2006 Einweihung der neuen Orgel
Bildquelle: Mittelweser-Touristik GmbH
Datenquelle: Hubermedia GmbH
Details im Überblick
Zeiten
Verkaufshinweise
Bedingungen
Standort

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
@Alle Angaben, insbesondere Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich immer zusätzlich auf der Homepage des Anbieters.
Haben Sie alles, was Sie für Ihren Ausflug benötigen?
Entdecke weitere Freizeitaktivitäten
Moosgeruch, frische Luft, weicher Waldboden. Wer auf dem geschwungenen 1,5-Kilometer-Pfad durch den wunderschönen Wald streift und zwischen dicht stehenden Bäumen hindurchspäht, fühlt sich wie in einer Zeitmaschine. Eine Maschine, die einen schon mal 150 Millionen Jahre in die Vergangenheit transportiert. Vor allem dann, wenn man um eine Kurve biegt und plötzlich einem leibhaftigen 30 Meter langen Diplodocus-Saurier gegenübersteht. Einem Rudel gefährlicher Velociraptoren. Oder einem Allosaurus, dem angriffslustigen Jäger der Vorzeit.
Im Dinosaurier Museum Altmühltal tauchen BesucherInnen ganz tief in die Welt der Urzeitriesen ein. Mit allen Sinnen. Mit viel Spaß. Und mit „Staun-Garantie“. Das liegt vor allem daran, dass das Museum durch seinen Abwechslungsreichtum besticht.
Hier überraschen mehr als 70 Nachbildungen der Urzeitgiganten in Lebensgröße. Beim Fossilienschlagen in der Mitmachhalle gehen alle mit Hammer und Meißel auf die Suche nach echten Versteinerungen. An Taststationen berührt man einen Dinozahn oder die Krallen eines Langhalssauriers.
Im Wettlauf mit einem Dino stellt sich die Frage: Wäre ich einem Tyronnosaurus rex entkommen? Spoiler Alert: Nein!
Der Erlebnisort (Gewinner des ADAC-Tourismuspreises) kombiniert spektakuläres Dino-Wissen, tolle Bio-Gastronomie, und weitläufige Spielplätze einerseits mit wissenschaftlicher Forschung, einzigartigen Ausstellungen, und Welt-Sensationen in einer Museumshalle andererseits. Hier verblüffen das echte Skelett eines jugendlichen T. rex (Spitzname „Rocky“), das Original-Fossil des Urvogels Archaeopteryx oder der hoch über den Köpfen der Gäste schwebende „Dracula“: so wurde der wohl größte und schwerste Flugsaurier getauft, der je auf diesem Planeten die Lüfte unsicher machte.
Nirgendwo, wenn nicht hier, wo früher ein Jurameer das Land bedeckte, fühlt sich die Urzeit authentischer und unterhaltsamer an.
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-85095
- Denkendorf

Die Tierpfleger stellen ganz persönlich die Schottischen Hochlandrinder vor: Zuschauen und Fragen stellen. Hier gewähren die Tierpfleger spannende Einblicke hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Jeden Mittwoch in den Ferien wird von 14 bis 14.30 Uhr eine andere Tierart vorgestellt.
Start: Jeden Mittwoch in den Ferien um 14 Uhr
Ende: ca. 14.30 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Gehege der Schottischen Hochlandrinder
Anmeldung: Nein
Kosten: Das Treffen ist kostenfrei, es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an.
Ort: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei (Basteln + Schminken gegen Materialgebühr), es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an.
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224

Am 14. Oktober 2023 ist Eicheln- und Kastanien-Annahme im Wildpark Schwarze Berge!
Alle, die sich ihr Taschengeld im Herbst ein wenig aufbessern wollen, können ihre gesammelten Eicheln und Kastanien an der Sammelstation auf unserem Parkplatz abgeben. Hier bekommen die fleißigen Sammler 10 Cent pro sauberes Kilo.
Start: 9 Uhr
Ende: 12 Uhr
Ort: auf dem Parkplatz
Anmeldung: Nein
Ort: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei (Basteln + Schminken gegen Materialgebühr), es fällt lediglich der Wildpark-Eintritt an.
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224

Heute versorgt ihr als kleine Tierpfleger die Hauskaninchen. Ihr dürft selber ausmisten, die Kaninchen füttern und euch Beschäftigungen für die Tiere ausdenken Dabei lernt ihr, welches das richtige Futter für die Tiere ist und welche Besonderheiten noch zu beachten sind. Zur Belohnung gibt es eine Streichelrunde – natürlich mit den Kaninchen. Ihr erfahrt, wie wilde Kaninchen leben und lernt ihre Freunde und Feinde kennen.
Start: 10 Uhr
Ende: 13 Uhr
Treffpunkt: Hinter dem Eingang
Anmeldung: Ja, unter Tel. 040 / 819 77 47 – 0
Kosten: 39,50 € zzgl. ermäßigter Wildpark-Eintritt
VERANSTALTUNGSORT
Wildpark Schwarze Berge
Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland
Telefon: 040 / 819 77 47 0
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224

Heute krempelt ihr eure Ärmel hoch. Ihr mistet einen Stall aus, helft bei der Tierfütterung und bastelt Beschäftigungen für die Tiere. Ihr könnt mit den Frettchen an der Leine spazieren gehen, lernt dabei lernt ihr den richtigen Umgang mit Tieren und erfahrt, was es bedeutet, ein Haustier zu halten. Die Wölfe und Luchse freuen sich auch auf euren Besuch mit leckerem Futter.
Start: 10 Uhr
Ende: 14 Uhr
Treffpunkt: Hinter dem Eingang
Anmeldung: Ja, unter Tel. 040 / 819 77 47 – 0
Kosten: 49,50 € zzgl. ermäßigter Wildpark-Eintritt
VERANSTALTUNGSORT
Wildpark Schwarze Berge
Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland
Telefon: 040 / 819 77 47 0
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224

Heute krempelt ihr eure Ärmel hoch. Ihr mistet einen Stall aus, helft bei der Tierfütterung und bastelt Beschäftigungen für die Tiere. Ihr könnt mit den Frettchen an der Leine spazieren gehen, lernt dabei lernt ihr den richtigen Umgang mit Tieren und erfahrt, was es bedeutet, ein Haustier zu halten. Die Wölfe und Luchse freuen sich auch auf euren Besuch mit leckerem Futter.
Start: 10 Uhr
Ende: 14 Uhr
Treffpunkt: Hinter dem Eingang
Anmeldung: Ja, unter Tel. 040 / 819 77 47 – 0
Kosten: 49,50 € zzgl. ermäßigter Wildpark-Eintritt
VERANSTALTUNGSORT
Wildpark Schwarze Berge
Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland
Telefon: 040 / 819 77 47 0
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224

Heute versorgt ihr als kleine Tierpfleger die Hauskaninchen. Ihr dürft selber ausmisten, die Kaninchen füttern und euch Beschäftigungen für die Tiere ausdenken Dabei lernt ihr, welches das richtige Futter für die Tiere ist und welche Besonderheiten noch zu beachten sind. Zur Belohnung gibt es eine Streichelrunde – natürlich mit den Kaninchen. Ihr erfahrt, wie wilde Kaninchen leben und lernt ihre Freunde und Feinde kennen.
Start: 10 Uhr
Ende: 13 Uhr
Treffpunkt: Hinter dem Eingang
Anmeldung: Ja, unter Tel. 040 / 819 77 47 – 0
Kosten: 39,50 € zzgl. ermäßigter Wildpark-Eintritt
VERANSTALTUNGSORT
Wildpark Schwarze Berge
Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland
Telefon: 040 / 819 77 47 0
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224

Heute geht´s auf Schatzjagd! Im Wildpark-Wald sind viele Hinweise versteckt, die euch zum Schatz führen. Damit die Wildpark-Bewohner euch den Weg verraten, müsst ihr tierische Aufgaben lösen. Seid ihr listig wie der Rabe, flink wie der Luchs und pfiffig wie der Waschbär? Dann findet ihr den Schatz bestimmt!
Start: 10 Uhr
Ende: 13 Uhr
Treffpunkt: Hinter dem Eingang
Anmeldung: Ja, unter Tel. 040 / 819 77 47 – 0
Kosten: 39,50 € zzgl. ermäßigter Wildpark-Eintritt
VERANSTALTUNGSORT
Wildpark Schwarze Berge
Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland
Telefon: 040 / 819 77 47 0
- Eintrittsalter ab Jahre: 0
- PLZ-21224
- 21224